Abnahme von OP-Räumen
Schutzgradmessung von Operationsräumen |
Das Regelwerk DIN 1946-4:2008 ‚Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens‘ beschreibt unter anderem die Schutzgradmessung in Operationsräumen unter Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte:
- Übernahme der deutschen Richtlinie VDI 2167 bzw. der Richtlinie SWKI 99-3 des Schweizerischen Verein der Gebäudetechnik-Ingenieure
- Ermittlung der Schutzwirkung bei Lasteintrag von innen und von außen
- Strömungskörper (OP-Tisch, OP-Leuchte, Dummies) sowie deren Wärmelasten werden berücksichtigt
Folgende Gerätetechnik wird für eine normgerechte Prüfung benötigt:
- Aerosolgenerator ATM 226
- Aerosol Verteil- und Verdünnungssystem ADD 536 mit 6 Auströmern
- Reinraumpartikelzähler LAP 340, zur Erfassung von Partikelzahlen
Der Vorteil des Aerosolverteil- und -Verdünnungssystems ADD 536 besteht darin, dass es neben der Aerosol-Verteilung auch gleichzeitig eine Aerosol-Verdünnung realisiert. Lediglich der zu verwendende Aerosolgenerator und der für die Quellstärke-Messung erforderliche Partikelzähler müssen an dieses Gerät angeschlossen werden.
Über die Gerätesteuerungs- und Datenerfassungs-Software OPQWin ist die Aufnahme eines Messprotokolls gewährleistet.
![]() |
![]() |
Geräteausstattung zur Schutzgradmessung nach DIN 1946-4 und SWKI Richtlinie 99-3 | Messaufbau für Schutzgradmessung in OP-Räumen |