Innovationen
Die in über 28 Jahren erworbenen Kompetenzen und schützenswerten Ideen auf dem Gebiet der Produkt- und Anlagenentwicklung spiegeln sich in bisher mehr als 45 eigenen Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen wieder.
Aktuelle Neuentwicklungen

- sehr hohe, stufenlos einstellbare Verdünnung in einem Gerät (bis 1:100‘000)
- Werksseitig auf mehrere Volumenströme zwischen 28,3 l/min – 100 l/min kalibrierbar
- Druckverlustkompensation durch integrierten Lüfter (aktive Verdünnung)
- geregelte Verdünnung und Möglichkeit der ferngesteuerten Einstellung

- stabile Aerosolgenerierung auch bei geringsten Partikelproduktionsraten
- sichere und reproduzierbare Einstellung von Betriebspunkten
- geeignet für mobilen Einsatz (integrierter Kompressor, optional Batteriebetrieb)
- Ansteuerung über serielle Schnittstelle (optional)

- Einfache und sichere Handhabung
- Minimaler Einsatz an Gefahrstoff (IPA)
- Betrieb ohne Strom und Druckluft

- sehr hohe Partikelproduktionsrate (bis zu 1,5 *10¹¹ je Minute)
- hohe zeitliche Stabilität der Aerosolgenerierung (VDI-Richtlinie 3491,Teil 2)
- monodisperse Partikelgrößenverteilung mit geringem Anteil an Agglomeraten
- Lecktest bis Filterklasse U16 (Filterformat 610mm x 610mm; Volumenstrom 600 m³/h) bei
vertretbarem Zeitbedarf - geringer Mindestumfang der kostenintensiven Suspensionsvorlage (stabiler Betrieb ab ca. 50 ml Suspensionsvorlage möglich)

- geregelter Betrieb für reproduzierbar einstellbare Aerosolerzeugung auch bei geringsten Partikelproduktionsraten und Aerosolvolumenströmen
- Digitalanzeige für Düsendifferenzdruck
- Schnittstellenbetrieb (Fernsteuerung)
- Aerosolerzeugung aus reinen Flüssigkeiten, Lösungen und Suspensionen
- geräuscharmer Betrieb durch Druckluft oder Druckluft oder andere technische Inertgase (z.B.: N2, CO2)

- Schnelle Sättigung der Luft
- Einstellbarer Abstand der IPA Sättigung zum Taupunkt
- Geringer Einsatz von IPA
- Gleichmäßige Verteilung innerhalb der Kammer durch ein spezielles Lüftungskonzept
- Zeitlich stabile IPA Sättigung durch Kompensation der IPA Adsorption des Filters

- Freie Konfiguration der Zielfiltereffizienz
- Kundenspezifische Filteradapter für verschiedene kleine HEPA-Filterelemente (einfach in 5 min zu wechseln)
- Kompaktes Design des Test Systems
- Hoher Automatisierungsgrad bei einem Minimum an Wechselwirkung
- Konzipiert für den durchgehenden Produktionsbetrieb
- Schnelle Zykluszeit (30 s) und sehr kurze Testzeit pro Filter

- Prüfstandsmodernisierung
- Komponentenentwicklung
- individuelle Lösungen
- Umsetzung und Mitarbeit an Forschungsprojekten
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Anregungen!