Studium

Hochschule und Wirtschaft Hand in Hand
Als Studierende/r der MINT-Fachrichtungen suchen Sie einen Praktikumsplatz oder möchten Ihre Belegarbeit bei einem Technologieführer schreiben? Sie wollen an den Themen der heutigen Zeit bei einem nachhaltig denkenden Unternehmen aktiv mitarbeiten? Bei uns stehen Ihnen vielfältige Einsatzgebiete zur Auswahl. Sie profitieren von der direkten Zusammenarbeit mit der Abteilung Forschung & Entwicklung, können sich an der Entwicklung neuer Produkte beteiligen oder eigene Ideen unter Nutzung unserer Hochtechnologie selbst verwirklichen. Wir sind offen für Ihre neuen Lösungsansätze und unterstützen die potentielle Übernahme erfolgreicher Studierender. Gehen Sie mit uns aktuelle Problemstellungen aus den Bereichen Umwelt & Klimaschutz, Automobilentwicklung oder medizinischer Fortschritt an!
Das Absolvieren eines Fach- oder Berufspraktikums bei Topas ist eine spannende Möglichkeit, Praxisluft zu schnuppern, Kompetenzen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen. Im Rahmen von Fachpraktika erhalten Sie bei uns einen Überblick über die Entwicklung und Fertigung von Topas-Geräten bzw. deren internen Steuerbaugruppen und können viele praktische Erfahrungen sammeln. Dies betrifft sowohl Pflichtpraktika als auch Orientierungspraktika nach dem Studium.
Arbeitsaufgabe im Rahmen eines Fachpraktikums bei Topas:
- Mitarbeit an der Entwicklung eines Kalibriergerätes für Messtechnik der partikeltechnischen Abgasuntersuchung (Messung der Partikelanzahl bei der Abgas-Hauptuntersuchung/Erkennung defekter Partikelfilter):
- Erstellung und Dokumentation eines ersten Geräteentwurfes basierend auf vorhandenen Prototypen, Maßnahmenkatalog für die Überarbeitung vorhandener Unterbaugruppen
- Aufbau von Prototypen
- Erarbeitung eines Steuerungskonzeptes einschließlich elektrischer Verdrahtung
Studierende, die bei uns im Rahmen von Diplom-, Bachelor-, Master- oder Belegarbeiten erste Berufserfahrung sammeln möchten, sind herzlich willkommen. Die Arbeit bei uns vor Ort hilft Ihnen, leichter an Informationen aus Fachabteilungen und Interviewpartner zu kommen.
Diplomarbeitsthemen, die durch uns betreut wurden:
- Anwendungsoptimierte Erzeugung von Aerosolen aus pulverförmigen Haufwerken (Staub)
- Untersuchung eines Verdünnungssystems zum Einsatz als Referenzsystem in einem Versuchsstand zur Penetrationsmessung
- Konzept für Adaption und Weiterentwicklung der Arbeitsorganisation eines wachsenden Unternehmens
- Adressaten:
- Studierende (Universität, Fachhochschule)
- Studienrichtung: MINT-Fächer; andere auf Anfrage
- Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Immatrikulationsbescheinigung
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Ggf. Praktikumsvertrag von der Fakultät der Hochschule



Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz zu Besuch bei Topas
Studierende der Umweltbioverfahrenstechnik der Hochschule Zittau/Görlitz nutzten zum Abschluss des Wintersemesters die Chance, Dresdner Unternehmen aus ihrem Fachbereich über die Schulter zu schauen. Bei uns erfuhren sie Wissenswertes über das Funktionieren eines mittelständischen Unternehmens in einer Nischenbranche, die große Produktpalette und die Vielfalt an Berufen, die bei Topas zu finden sind. Verfahrensingenieur Daniel Göhler, der im Vertrieb den Bereich Science betreut, stand knapp zwei Stunden Rede und Antwort und führte die Gruppe durch den Topas-Hauptsitz und das angrenzende Technical Innovation Center (TIC).
Vorbei an den Aerosollaboren und der Glaswerkstatt des hauseigenen Glasapparatebauers im TIC ging es weiter in die Schaffensräume der Forscher und Entwickler des Aerosolspezialisten. Von dort hatten die Studenten einen einmaligen Blick von der Empore in die ehemalige Produktions- und nun neu gestaltete Präsentationshalle der Topas-Academy. Hier konnten verschiedenste Prüfstände zu Demonstrationszwecken, wie der ALF 114 Luftfilterprüfstand oder ein PAF 113 Kfz-Innenraumfilter-Prüfsystem (Partikelfiltration/Gasadsorption) genauestens gemustert werden. Besonders spannendend wurde es für die Studenten, als sie Geräte zur Aerosolgenerierung aus Flüssigkeiten und Feststoffen im Showroom näher erklärt bekamen. So wurde die Funktionsweise eines SAG 410 Staubdispergierers erläutert und alle durften auch einmal Hand anlegen und sich vom geringen Gewicht mobiler Geräte wie dem ATM 228 Aerosolgenerator oder dem DIL 554 Verdünnungssystem persönlich überzeugen. Die kurze Lehrstunde zum Thema Generierung und Konditionierung von Aerosolen ergänzte ihre Grundlagenvorlesung der Mechanischen Verfahrenstechnik bestens.


Vor dem Praxisteil wurde es anderweitig aufschlussreich: Daniel Göhler führte die Gruppe und ihren Professor Dr.-Ing. Felix Krujatz auch durch den Topas-Stammsitz und ließ (fast) keinen Raum unbesucht. Die jungen Menschen konnten sich von modernen Büros, einer schicken Sonnenterasse und großzügigen Aufenthaltsräumen ebenso überzeugen, wie vom gelebten Teamgedanken. Sie spähten in die Räume der vielen Ingenieure, sagten im Vertrieb und Marketing „Hallo“ und staunten in der Produktionshalle über verschiedenartige Prüfsysteme, die gerade montiert, abgenommen oder für den Transport vorbereitet wurden. Interessant und manchmal überraschend waren hierbei die Erläuterungen realer Anwendungen in der Partikelmesstechnik – konkrete Praxis als Gegenstück zum Hörsaal. Im Seriengerätebau und im Kalibrierlabor erklärte Daniel Göhler weitere wichtige Aufgabenfelder bei Topas, wie beispielweise den Service und an vielen Orten konnten die Studenten kurze Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen.
Die große Aufgabe, Aerosolkompetenz in 60 Minuten zu erklären haben wir nicht ganz geschafft. Aber die Möglichkeit, Praxis zu erleben und Fragen zu beantworten, wollte sich keiner entgehen lassen und so lauschten alle bis zum Schluss den Erläuterungen. Für uns war es ebenfalls wieder einmal spannend, dem künftigen Nachwuchs unser Unternehmen und seine Philosophie nahe zu bringen. Bei Interesse weiterer Veranstaltungen dieser Art für interessierte Hochschüler wenden Sie sich gerne an uns.





