Prüfung von Geräten, Bauteilen & Sensoren

Zuverlässige Technologie für verschiedenste Anwendungen
Egal ob Fahrzeugkomponenten, Staubsauger, Raumluftreiniger oder beschichtete Oberflächen – beim Thema Geräteprüfungen sind wir in vielfältigsten Bereichen ein verlässlicher Ansprechpartner für Hersteller der Industrietechnik, für Forschungsinstitute oder für Ingenieurbüros.
Wir bieten das Equipment für die Testung von Staubsaugern hinsichtlich deren Emissionsverhaltens für standardisierte und nicht-standardisierte Verfahren an. Mit dem VCT 121 Staubsauger-Emissions-/Filtrations-Prüfstand und unseren Aerosolgeneratoren der Serie SAG 410 können komplette Geräte getestet werden (nach EN 60312). Hersteller von Staubsaugern können mit dem Staubsauger-Filtrations-Prüfstand nicht nur verschiedene Qualitätsprüfungen absolvieren (Filterprüfung, Staubemissionstest, Staub-Rückhaltevermögen), sondern auch eigene Produktentwicklungen vorantreiben.
Für die mittlerweile weit verbreiteten PM-Sensoren bieten wir mit dem AFC135 einen speziell für diese Anwendung konfigurierten Referenzkalibrierprüfstand an. Hierbei kommt der ATM 222 zur stabilen Erzeugung niedrigster Referenzpartikelkonzentrationen sowie das LAP 323 als anzahlbasiertes Referenzmesssystem für Sensoren im Zählverfahren zum Einsatz.
Mit Topas-Staubgeneratoren der Serie SAG 410 können mechanisch bewegte Geräte und Bauteile auf deren Staubrückhalt bzw. deren Verschleißfestigkeit getestet werden.
Generell kommen unsere SAG 410 Staubgeneratoren und Serie ATM XY Aerosolgeneratoren für die Beaufschlagung und Beschichtung stellenweise funktionalisierter Oberflächen zum Einsatz. Das betrifft gleichermaßen Tröpfchen- als auch Feststoffaerosole. Dabei soll die Änderung von Produkteigenschaften aufgrund geänderter Oberflächeneigenschaften untersucht werden.
Ein spezielles Kooperationsprojekt betrifft die Bestaubung von Solarzellen. In der Prüfkammer des CST 117 Soiling Tester werden dazu einzelne Solarzellenabschnitte zyklisch bestaubt. Ziel ist es, die Abnahme der elektrischen Leistungsabgabe in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad und perspektivisch auch die Abreinigbarkeit je nach eingesetzter Solarzellenbeschichtungen bewerten zu können. Und letzten Endes die Beschichtung von Solarzellen auch dahingehend zu optimieren.
Sprechen Sie uns an für Tests zur Bauteilbelastung, Funktionstests oder Life-Cycle-Analysen. Denn: wir verbessern unsere Geräte ständig gemeinsam mit unseren Kunden weiter, um bestehenden und neuen Anwendungen damit gerecht werden zu können. Zu Recht erwarten Sie individuelle Lösungen, die wir exakt auf Ihre Bedürfnisse hin entwickeln.
DIE KONKRETEN ANWENDUNGEN SIND ausserordentlich VIELFÄLTIG. DIE TECHNOLOGIE BLEIBT DIE GLEICHE.

Forschung für das Weltall
In einem Projekt mit der NASA haben wir mit Mondstaub in einer künstlichen Umgebung getestet, unter welchen Voraussetzungen Forschungsgeräte auf dem Mond fahren können oder bis zu welchem Verschmutzungsgrad sie funktionieren. Zum Einsatz kamen dabei unsere Feststoffaerosolgeneratoren und Staubgeber der SAG-Serie.