Diskussion Indoor Air: Gute Raumluft als Menschenrecht
Ein Recht auf saubere Luft in Innenräumen, auch im privaten Wohnraum – das ist keine Utopie mehr, sondern wird in Fachkreisen ernsthaft erörtert. Geht es heute zunächst um Vorgaben für Messungen in öffentlichen Gebäuden, ist die Überwachung von Luftstandards im privaten Bereich greifbar.
Ein guter Grund, um einige Vertreter der DGUV IFA sowie verschiedener Berufsgenossenschaften (u.a. BG RCI) dazu zur Diskussion einzuladen. Die Gäste aus dem Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung erörterten mit uns die Anforderungen an eine werktägliche Funktionsüberprüfung von personengetragenen Messgeräten zur Ermittlung der Konzentration von Aerosolen am Arbeitsplatz. Als Technologieführer im Bereich Aerosoltechnologien arbeitet Topas seit Jahrzenten mit unterschiedlichen Herstellern von Messgeräten dieser Branche zusammen und ist daher mit kontinuierlichen Kalibrierungsvorgängen auch für den Arbeitsplatzbereich bestens vertraut.
Nach einer Führung durch den Hauptsitz der Firma und speziell die Produktionsräume, ging es ins moderne TIC, das Technical Innovation Center zum praktischen Teil der Veranstaltung. Gemeinsam wurden bewährte Photometer und optische Partikelzählern sowie potentielle Neuentwicklungen mit unseren Aerosolgeneratoren angetestet.
Am Ende des Tages standen konkrete Vorstellungen zu den Anforderungen an Prüfvorrichtungen für die Erzeugung von definierten Testaerosolen fest. Mit Blick in die Zukunft planen wir weitere spannende Veranstaltungen dieser Art bei Topas und danken unseren Gästen für den wertvollen Austausch.
