FAS 362
Partikelzähler für Flüssigkeiten FAS 362 zur Analyse von Partikelgrößenverteilungen und Partikelkonzentrationen in Flüssigkeiten
Der Flüssigkeitspartikelzähler FAS 362 ermöglicht die Charakterisierung der in flüssigen Medien vorhandenen Partikel bezüglich Partikelgrößenverteilung (PGV) und Partikelanzahlkonzentration.
Unter den optischen Messmethoden ist die Ermittlung der Extinktion (Abschattung) vereinzelter Partikel als Partikelmerkmal ein leistungsfähiges Prinzip zur Detektion von Partikelgrößen in einem breiten Messbereich und findet im Flüssigkeitspartikelzähler FAS 362 Anwendung.
In Verbindung mit einer leistungsstarken Signalverarbeitung gewährleistet das Gerät die Messung einer hohen Partikelanzahlkonzentration. Dabei ist die vollständige Detektion aller im Messvolumen befindlichen Partikel gesichert. Durch die Art der gewählten Extinktionsmessung (Detektionswinkel) – entsprechend ISO 21501-3 – ist die Abhängigkeit vom Partikelmaterial vernachlässigbar gering.
Die komfortable Software PASWin dient der Gerätesteuerung und Messwerterfassung und ermöglicht eine sichere Handhabung bei flexiblem Einsatz des Messgerätes.
In Verbindung mit einer leistungsstarken Signalverarbeitung gewährleistet das Gerät die Messung einer hohen Partikelanzahlkonzentration. Dabei ist die vollständige Detektion aller im Messvolumen befindlichen Partikel gesichert. Durch die Art der gewählten Extinktionsmessung (Detektionswinkel) – entsprechend ISO 21501-3 – ist die Abhängigkeit vom Partikelmaterial vernachlässigbar gering.
Die komfortable Software PASWin dient der Gerätesteuerung und Messwerterfassung und ermöglicht eine sichere Handhabung bei flexiblem Einsatz des Messgerätes.
Normen
ISO 21501-3
Download
product sheet FAS 362Vorteile
- weiter Kontrations- und Partikelgrößenbereich
- minimierter Einfluss der optischen Materialeigenschaften auf das Messergebnis durch speziell desigte Optik
- keine Annahme einer Verteilungsfunktion
- flexibel einsetzbares Probenzufuhrgerät
- schnelle, berührungslose optische Messmethode
Anwendungen
- Analyse von Partikelgrößenverteilungen und -konzentrationen in Flüssigkeiten
- Qualitätskontrolle von Reinstwasser
- Charakterisierung des Fraktionsabscheidegrads von Filtern
- Flockungsuntersuchungen
- Analyse von biologischen Systemen
Genutzt wird der physikalische Effekt, dass mit Lichtwellen beaufschlagte Partikel eine ihrer Größe entsprechende Extinktion erzeugen, wie in ISO 21501-3 beschrieben. Dazu durchströmt das partikelbeladene Medium kontinuierlich einen definierten Messraum. Die Konzentration im Medium und das Messvolumen müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass sich zum Zeitpunkt der Messung mit hoher Wahrscheinlichkeit immer nur ein Partikel im Messvolumen befindet. Die von den vereinzelten Partikeln erzeugten Signale werden als Partikelgrößeninformation anzahlmäßig in definierte Klassen eingeordnet.
Parameterbezeichnung | Einheit | Wert |
---|---|---|
Messgröße(n) | - | Partikelgrößenverteilung, Partikelkonzentration |
Messbereich, Partikelgröße | µm | 1 ... 100 ( 2 ... 200) |
Messbereich, Konzentration | #/cm³ | max. 20000 (max. 5000) |
Auflösung, Partikelgröße | - | 64 size channels |
Auflösung, Messzeit | s | ≥ 1 |
Volumenstrom, Analyse | L/min | 0,01 (0,03) |
Stromversorgung | - | 100 ... 260 V AC |
Gewicht | kg | 8,3 (Sensor, Stativ, Probenzufuhreinheit, Signalverarbeitseinheit) |
- Transportkoffer
- Feinwaage zur Ermittlung des analysierten Volumens bzw. Volumenstromes über eine zusätzliche serielle Schnittstelle und Einbindung in Software PASWin
- Schlauchpumpe zur kontinuierlichen Probenahme oder für leicht viskose Flüssigkeiten
-
Dellinger A. S., Pérez-Barrales R., Michelangeli F. A., Penneys D. S., Fernández-Fernández D. M. and Schönenberger J. Low bee visitation rates explain pollinator shifts to vertebrates in tropical mountains New Phytologist 231 (2021) 2, 864 - 877
dx.doi.org/10.1111/nph.17390 -
Oelschlägel K., Pfeiffer J. and Potthoff A. Imitating the Weathering of Microplastics in the Marine Environment Proceedings of the International Conference on Microplastic Pollution in the Mediterranean Sea 0 (2017) 0,
dx.doi.org/10.1007/978-3-319-71279-6_23 -
Göhler D., Stintz M., Hillemann L. and Vorbau M. Characterization of nanoparticle release from surface coatings by the simulation of a sanding process Ann. Occup. Hyg. 54 (2010) 6, 615 - 624
dx.doi.org/10.1093/annhyg/meq053 -
Zhuang Y., Sampurno Y., Sudargho F., Steward G., Barthel H., Mayer E.-P., Gottschalk-Gaudig T., Stintz M., Kätzel U., Nogowski A., Goldstein M. and Philipossian A. Screening study on frictional force analysis in relation to silica abrasive and slurry properties Proceedings of the MRS Spring Meeting 0 (2007) 991, 233 - 238
dx.doi.org/10.1557/PROC-0991-C08-03